MTB
Der Fachjargon in der Slopestyle-Mountainbikeszene kann häufig verwirrend sein. Deswegen hier ein simpler Guide, damit du aufhören kannst, nur so zu tun, als wüsstest du, wovon du sprichst.
Wer kennt es nicht: Man sieht Rider durch die Lüfte fliegen, die ihre Bikes und Körper in alle möglichen und unmöglichen Richtungen drehen, und die Kommentatoren bei den Slopestyle-Events der Crankworx World Tour rufen aufgeregt ins Mikrofon, „was für ein Backflip-Double-Barspin-to-Tuck-No-Hander!", oder „Wahnsinn - das ist der weltweit erste Cash-Roll-Tailwhip!" - und man hat absolut keine Ahnung, wovon sie reden. Nun, die Dinge können sich ganz schnell ändern...
Hier haben wir die wichtigsten Tricks für dich, zusammengefasst in einem praktischen Guide:
360
Der Name verrät hier alles: Der Rider dreht sich mit dem Bike volle 360° in eine Richtung. Wenn es die Strecke erlaubt, zeigen die besten Pros auch manchmal 540s und 720s in ihren Runs.
Backflip
Ein Backflip im Slopestyle ist wie jeder andere Backflip auch, nur auf einem Bike. Der Rider wirft sich mit Bike und Körper nach hinten und führt eine vollständige Rotation in der Luft aus, bevor er wieder zurück in die ursprüngliche Richtung zeigt.
Barspin
Ein Barspin ist eigentlich genau das, wonach es auch klingt - ein Spin mit den Bars, also dem Lenker. Der Rider dreht den Lenker volle 360° bevor er ihn wieder fängt. Wie uns Emil Johansson eindrucksvoll bewiesen hat, kann ein Barspin mit bis zu fünf (!!) vollen Umdrehungen ausgeführt werden.
Can-Can
Ein Can-Can ist ein bisschen wie ein Dancemove, aber auf dem Bike (und in der Luft). Der Rider nimmt dabei einen Fuß vom Pedal und kickt das Bein über das Oberrohr des Bikerahmens. Der unumstrittene Meister des One-Footed-Cans hört auf den klingenden Namen Brandon Semenuk. Der Trick wieder normalerweise in Kombination mit anderen Tricks ausgeführt, wie einem Backflip.
Cash-Roll
Dieser Trick wurde von Nicholi Rogatkin berühmt gemacht und ist fast genauso schwer zu verstehen wie zu erklären. Im Grunde handelt es sich aber um einen 180-to-Backflip-to-180.
Cork
Ein Cork ist eine Rotation, die weder nach hinten, vorne oder zur Seite gemacht wird. Stattdessen drehen sich die Rider mit ihren Bikes 360° außerhalb der Achse. Dabei können natürlich mehrere Spins hintereinander ausgeführt werden. Brandon Semenuk ist beispielsweise bekannt für seine stylischen Cork-720s. 2017 sorgte Nicholi Rogatkin beim Red Bull District Ride für eine Weltneuheit und machte als erster Mensch auf einem Mountainbike einen unglaublichen Cork-1440. Überzeuge dich selbst:
2022 kehrt der legendäre Red Bull District Ride vom 02. bis 03. September erstmals seit fünf Jahren zurück nach Nürnberg. Ein echtes Highlight im Event-Kalender, den du dir unter keinen Umständen entgehen lassen solltest! Alle Infos zum Event findest du HIER.
Frontflip
Wie ein Backflip nur vorwärts. Der Rider wirft sich mit Bike und Körper nach vorne und führt eine vollständige Rotation in der Luft aus, bevor er wieder zurück in die ursprüngliche Richtung zeigt.
Invert
Beim Invert dreht sich der Rider in der Luft mit der Körperseite zum Bike. Beim perfekten Invert stehen Bike und Rider parallel zueinander.
Nac-Nac
Beim Nac-Nac wird mit dem Lenker ein Turn ausgeführt wie bei einem Whip. Danach wird der Vorderfuß vom Pedal, über das Hinterrad auf die andere Seite und wieder zurück geschwungen.
No-Foot
Dieser Trick ist schnell erklärt! Während man in der Luft ist, werden beide Füße von den Pedalen genommen. Der No-Foot-Can ist ein Trick, den man häufig bei Profis sieht, weil es von technischer Versiertheit zeugt, wenn beide Beine auf einer Seite des Bikes sind.
Opposite
Wenn ein Rider einen Trick „opposite" macht, dann heißt das ganz einfach, dass er den Trick in die entgegengesetzte Richtung zu der Richtung, in der er sich wohler fühlt, macht. Ein Beispiel wäre, dass ein Rider sein Bike bei einem Tailwhip nach links und nicht nach rechts dreht.
Superman
Beim Superman nimmt der Rider beide Füße von den Pedalen und streckt seinen Körper nach hinten, wobei er sich mit den Händen am Sattel des Bikes festhält. Durch diese Position soll die Superman-Flugtechnik imitiert werden. Der Trick wird bei Slopestyle-Events heutzutage deutlich seltener gemacht, aber Szymon Godziek, "The Extension Man", zeigt ihn immer noch gerne in Runs.
Table
Bei diesem Trick versucht man das Bike so flach wie möglich in die Luft zu bekommen, wie einen Tisch. Der Rider bringt das Bike dazu auf eine Seite des Körpers, indem er die Lenkstange dreht und in Richtung Bauch/Schulter winkelt und gleichzeitig die Knie beugt.
Tailwhip
Der Tailwhip ist einer der beliebtesten Tricks. Der Rider kickt dabei das hintere Ende des Bikes entweder nach links oder rechts, wodurch es eine volle Umdrehung macht. Ein Tailwhip kann mehrfach durchgeführt werden und heißt dann Double-, oder Triple-Tailwhip.
Toboggan
Beim Toboggan greift der Rider mit einer Hand den Sitz und dreht den Lenker um 90°, während er sich gleichzeitig nach hinten lehnt.
Truckdriver
Was bekommt man, wenn man einen 360 mit einem Barspin kombiniert? Richtig! Einen Truckdriver.
Tsunami-Backflip
Ein Tsunami-Backflip ist eine Variation von einem Superman, kombiniert mit einem Backflip. Die Bewegung simuliert eine Welle, oder eben einen Tsunami. Der Rider macht beim Tsunami-Backflip zunächst einen halben Backflip. Während das Bike weiterrotiert, nimmt er die Füße von den Pedalen und streckt den Körper aus, bevor die Drehung wieder in die richtige Richtung fortgesetzt wird.
Tuck-No-Hander
Wenn wir schon bei den Tricks sind, die versuchen Phänomene der Natur zu imitieren - der Tuck-No-Hander ist sehr vogelähnlich. Der Rider steckt sich dabei den Lenker in den Schoß und lehnt sich dabei so weit nach vorne bis die Schultern über dem Lenker liegen. Dann nimmt er beide Hände vom Lenker und streckt sie so weit wie möglich in die Luft.
Twister
Der Twister wird oft als 720 Frontflip bezeichnet. Nicholi Rogatkin war der erste Rider, der diesen schwierigen Stunt im Jahr 2016 landete und er ist auch tatsächlich so abgefahren und spektakulär wie er klingt. Überzeuge dich selbst!
X-Up
Bei einem X-Up dreht der Rider seinen Lenker um 180° und wieder zurück, ohne den Lenker dabei jemals loszulassen. Dieser weniger bekannte Trick stammt aus dem BMX. Fahrer wie Ryan Nyquist, der einen erfolgreichen BMX-Background hat, führen dieses Kunststück bei Contests aber immer wieder einmal vor.
Unturndown
Der Unturndown funktioniert im Grunde wie ein Table, aber irgendwie auch nicht. Das Bike sollte aber auch so flach wie möglich während der Airtime in der Luft liegen. Dann zieht man beim Unturndown das Bike zum Körper heran, indem man den Lenker auf die gegenüberliegende Seite dreht (im Vergleich zum Table) und den Vorderfuß nach vorne schiebt, während die Beine ausgestreckt bleiben.
Windshield Wiper
Ein Windshield Wiper ist im Grunde genommen ein Tailwhip-to-Opposite-Tailwhip. Die Schwierigkeit besteht darin, dass der Rider das Bike mid-air in die andere Richtung drehen muss.