Guide für Anfänger:innen: 7 Fechttipps, mit denen dir der Einstieg gelingt
En garde! Hol dir die besten Tipps für Einsteiger:innen, Ratschläge für die richtige Ausrüstung, die besten Trainingsübungen und Techniken, mit denen du deine Fähigkeiten verfeinern kannst.
Der einstige Olympiamedaillengewinner Miles Chamley-Watson fand seine Berufung schon in jungen Jahren, als er mit dem Fechten in Berührung kam. Seitdem ist es Chamley-Watson ein wichtiges Anliegen, anderen Außenseitern zu helfen, ihren Platz in dieser altehrwürdigen Sportart zu finden.
"Mein Ziel war es immer, Grenzen zu überschreiten, meinen Sport weiterzudenken, Kinder zu inspirieren und ihnen zu zeigen, dass man alles sein kann, was man will, auch wenn die Gesellschaft es als 'seltsam oder anders' abtut. Ich bin der lebende Beweis dafür", hält er nachdrücklich fest.
Fechten kann eine großartige Quelle für Fitness und Gemeinschaft sein. Wenn du noch nie einen Degen in der Hand hattest, aber ein paar grundlegende Fechttechniken für Anfänger lernen willst, bist du hier goldrichtig. Lies weiter und hol dir zentrale Fechttipps für Anfänger, die die richtige Ausrüstung, die besten Trainingsübungen und die Verfeinerung deiner Fähigkeiten umfassen.
01
Tipp 1: Die Wahl der richtigen Fechtausrüstung
Bevor du deinen ersten Schlagangriff üben oder an deiner Haltung arbeiten kannst, brauchst du die richtige Ausrüstung. Fechten ist nicht der billigste Sport, aber wenn du dich umschaust, kannst du Ausrüstung finden, die deinem Budget entspricht.
Fechtausrüstungen, die für den Freizeitgebrauch und nicht für den Wettkampf gedacht sind, sind oft günstiger. In der Regel findest du Größenangaben, um sicherzustellen, dass deine Ausrüstung richtig sitzt, denn das ist der Schlüssel zur besten Leistung. Für das Fechten brauchst du die folgenden wichtigen Ausrüstungsgegenstände:
Schwert. Für die verschiedenen Fechtarten werden unterschiedliche Schwertmodelle benötigt. Florett-, Säbel- oder Degenschwerter sind drei solcher Modelle. Alle Fechtschwerter sind leicht und flexibel und haben eine stumpfe Spitze.
Maske, Jacke und Handschuhe. Schützende Stahl- und Kevlarmischungen sorgen dafür, dass dein Gesicht, dein Hals und dein Körper während des Kampfes geschützt bleiben.
Lamé und Körperkabel. Du musst elektrisch leitende Materialien tragen, um zu punkten. Jedes Mal, wenn jemand einen Treffer landet, zeichnet diese leitfähige Ausrüstung jeden Punkt auf.
02
Tipp 2: Beherrschung der grundlegenden Fußarbeit
Der Schlüssel zu einer guten Fußarbeit beim Fechten ist die Beweglichkeit. Du musst dich rasant vorwärts und rückwärts bewegen und schnell reagieren können. Das ist ganz anders als dein natürlicher Gang, also mach dir nichts draus, wenn es etwas Übung braucht, bis du dich mit deiner Fußarbeit wohlfühlst.
Die richtige Haltung ist der erste Schritt, um die Grundlagen der Fußarbeit im Fechten zu beherrschen. Dein vorderer Fuß zeigt direkt nach vorne, lehne dich leicht nach vorne und stelle deinen hinteren Fuß senkrecht zu deinem Körper. Ein gutes Gleichgewicht ist auch der Schlüssel zu schnellen Bewegungen, also halte deine Fersen in der Mitte.
Wenn du zwischen den Wettkämpfen die folgenden Übungen umsetzt, kannst du deine Fußarbeit erheblich verbessern. Noch besser ist es, wenn du die einzelnen Übungen gut beherrschst und sie zu einer kraftvollen Bewegungssequenz kombinierst.
En garde-Übungen. Nachdem du die typische Ausgangsposition eingenommen hast, übst du, auf jedem Bein zu balancieren und dann vorwärts oder rückwärts zu hüpfen, während du deinen Stand beibehältst.
Ausfallschritt-Übungen. Fechtangriffe beinhalten einen Ausfallschritt nach vorne. Übe also, diese Bewegung auszuführen und dann die Position zu halten. Du kannst auch versuchen, deine Füße in einem Ausfallschritt stehen zu lassen, während du vorwärts oder rückwärts wippst.
Vorwärts-/Rückzugsübungen. Führe die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Vorstoßes oder Rückzugs aus, aber mach deine Schritte klein und schnell.
03
Tipp 3: Fechtregeln und Wertung verstehen
Fechtkämpfe bestehen aus drei Runden. Das Ziel ist es, 15 Punkte zu erzielen, indem man einen Treffer landet oder den Körper des Gegenübers mit dem Degen berührt. Für Regelverstöße können Punkte abgezogen werden. Dazu gehören Verstöße gegen die Sportlichkeit und die Etikette des Fechtens, wie z.B. das Grüßen der Beteiligten. Auch technische Verstöße wie eine falsche Fußarbeit können zu Strafen führen.
Die Regeln der einzelnen Fechtstile, wo genau du einen Gegner treffen darfst, um einen Punkt zu erzielen, sind unterschiedlich. Wenn Fechter:innen in diesen Disziplinen außerhalb des Zielbereichs treffen, können Strafen verhängt oder der Kampf vorübergehend unterbrochen werden. Die Zielbereiche folgen den folgenden Richtlinien für jede Fechtkategorie.
Florett. Fechter:innen dürfen nur den Oberkörper berühren.
Degen. Der Zielbereich umfasst den gesamten Körper.
Säbel. Punkte können nur im Zielbereich oberhalb der Taille erzielt werden, auch die Hände sind ausgeschlossen.
04
Tipp 4: Entwickeln der richtigen Fechttechniken
Das Erlernen der richtigen Umsetzung ist der Schlüssel zur Entwicklung deiner Fechtfähigkeiten. Im Folgenden findest du die wichtigsten Fechttechniken und Strategien für Fechtanfänger:innen.
Fechtparaden und Angriffe
Die beiden wichtigsten Fechttechniken, die du anwenden wirst, sind Angriffe und Paraden. Eine Parade ist das Manöver, das du mit deinem Degen anwendest, um dich vor einem Treffer zu schützen. Dabei triffst du die Klinge deines Gegners an der Schwachstelle, direkt unter der Spitze, und zwingst ihn, sein Schwert von dir wegzubiegen. Dazu benutzt du die Stärke deines eigenen Schwertes, die sich auf der Klinge über dem Griff befindet.
Ein Angriff hingegen ist eine offensive Bewegung, um einen Punkt zu erzielen. Ein Angriff, der unmittelbar auf eine Parade folgt, wird als Riposte bezeichnet. Bei den Angriffstechniken hast du einige taktische Möglichkeiten.
Du kannst einen einfachen direkten Angriff ausführen, bei dem du dein Schwert geradeaus auf dein Ziel richtest. Du kannst auch einen einfachen indirekten Angriff ausführen, bei dem dein Schwert einen Treffer landet, nachdem es die Waffe deines Gegners über- oder unterquert hat. Zusammengesetzte Angriffe und Finten zielen darauf ab, deinen Gegner in die Irre zu führen. Bei einem Angriff per prise de fer kontrollierst du das Schwert deines Gegners, indem du die Klinge berührst. Jede dieser Methoden wird einfacher, je mehr du übst.
Übungen, um deine Fechtform zu perfektionieren
Fechttrainingsübungen sind der beste Weg, um deine Form zwischen den Kämpfen zu verbessern. Wenn du an deiner Fechttechnik feilen willst, probiere diese Übungen aus:
Zielübungen. Bleib stehen oder übe, ein Ziel zu treffen, das sich bewegt.
Distanzkontrolle. Bitte eine:n Partner:in, sich zu dir zu gesellen und mit einem Seil zu üben, die Entfernung deiner Waffe zu simulieren. Diese Übung hilft dir dabei, abzuschätzen, wie weit deine Waffe von deinem Gegner entfernt ist, wenn du in einem Match versuchst, einen Punkt zu erzielen.
Einschränkende Übungen. Simuliere einen Kampf und verbiete eine wichtige Bewegung, z. B. das Parieren oder die Bewegung, um andere Fähigkeiten zu entwickeln.
05
Tipp 5: Konzentriere dich auf mentale Vorbereitung und Strategie
Beim Fechten willst du deinem Gegenüber immer einen Schritt voraus sein. Die mentale Einstellung und die Psychologie des Fechtens sind genauso wichtig wie die körperliche Fitness. Diese wichtigen Fechtstrategien für Anfänger:innen können dir helfen, deine mentalen Muskeln zu trainieren.
Vergiss nicht zu atmen. Tief durchzuatmen ist wichtig, um ruhig und gefasst zu bleiben, denn wenn du dich auf deine Atmung konzentrierst, kannst du dich auf den Moment konzentrieren. So kannst du besser vorhersehen, was dein Gegenüber als Nächstes vorhat. Das Atmen hilft auch, deine Muskeln zu lockern, damit du dein Schwert besser kontrollieren kannst.
Visualisiere einen Sieg. Sich den Sieg vorzustellen, bevor er eintritt, ist eine gängige Strategie für die meisten Sportler:innen, so auch beim Fechten. Wenn du dir vorstellst, dass du das Ziel triffst, hast du eine bessere Chance, den Punkt zu machen.
Konzentriere dich auf einen Zug nach dem anderen. Je mehr du im gegenwärtigen Moment bleiben kannst, desto leichter fällt es dir, dein Bestes zu geben. Sorge dich nicht darum, den Kampf zu gewinnen - konzentriere dich stattdessen auf jeden einzelnen Zug, Minute für Minute.
Fechten erfordert eine enorme Ausdauer, und ein solides Trainingsprogramm ist unerlässlich, wenn du den bevorstehenden Fechtwettbewerb gewinnen willst. Um wirklich wie ein Profi zu trainieren, muss dein Fecht- und Fitnessprogramm ein Gleichgewicht zwischen Kraft und Beweglichkeit und gezieltem Training herstellen.
Verbundkraftübungen wie Kreuzheben und Kniebeugen trainieren die Rücken- und Armkraft, beides Schlüssel zu starken Angriffen. Pilates, ein wichtiger Bestandteil von Chamley-Watsons Trainingsprogramm, kann sowohl das Herz-Kreislauf-System verbessern als auch die Beweglichkeit steigern. Plyometrische Übungen wie Ausfallschritte können deine Reaktionszeit während eines Kampfes verbessern. Intervalltraining mit hoher Intensität, wie z. B. das Battle Rope, kann deine Ausdauer verbessern.
07
Tipp 7: Achte auf Sicherheit und Sportsgeist
Vorsichtsmaßnahmen sind in jeder Sportart wichtig, aber besonders dann, wenn es um den Fechtsport geht - auch wenn die Waffenspitzen abgestumpft sind. Um Verletzungen zu vermeiden, ist es wichtig, diese Sicherheitstipps zu befolgen.
Trage die vorgeschriebene Schutzkleidung. Die Fechtkleidung besteht aus schützenden Materialien wie Kevlar, damit sie nicht von Waffen durchstoßen werden kann.
Waffen hoch, Masken auf. Die Schwerter sollen nach unten zeigen, wenn sie nicht im Spiel sind. Wenn dein Schwert erhoben ist, muss deine Maske aufgesetzt und gesichert sein, um dein Gesicht zu schützen.
Salutiere richtig. Die Begrüßung der im Kampf beteiligten Akteure ist mehr als nur Anstand und Sportlichkeit. Die Gegner müssen immer von der Startlinie aus salutieren, und zwar in der "en garde"-Position, damit ihre Waffen in sicherer Entfernung sind.
Ein letzter, zusätzlicher Tipp: Finde deine Fechtgemeinschaft
Fechten ist eine wunderbare Methode, um körperlich und geistig stark zu werden, aber es ist alles andere als ein Einzelsport. Die richtige Fechtgemeinschaft und Unterstützung zu finden, ist unerlässlich, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Es gibt viele Fechtclubs und -kurse, die dir den Einstieg erleichtern, oder du kannst dir eine:n persönlichen Fechttrainer:in suchen. Egal, welche Fechtressourcen für Anfänger:innen du in Anspruch nimmst, die Fechtwelt empfängt dich mit offenen Armen - und natürlich mit dem Degen in der Hand.
Fechten
Leichtathletik
Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies.
Mit Deiner Zustimmung benutzt diese Website zusätzliche Cookies (darunter auch Cookies von Drittanbietern) oder ähnliche Technologien, um die Funktionsweise der Seite zu sichern, aus Marketing-Gründen sowie zur Verbesserung Deines Online-Erlebnisses.
Du kannst Deine Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Website widerrufen. Weitere Informationen hierzu findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in den unten stehenden Cookie-Einstellungen.
Datenschutz-Präferenz-Center
Wenn Du unsere Website besuchst, können wir Informationen auf Deinem Browser speichern oder Informationen von Deinem Browser abrufen. Wir tun dies, um Informationen über Dich, Deine Präferenzen und Dein Gerät zu sammeln. Diese Informationen werden zu Marketingzwecken verwendet, um die Website besser zu gestalten und um Dir ein personalisierteres Web-Erlebnis zu bieten. Wir setzen keine optionalen Cookies, es sei denn, Du aktivierst sie. Klick auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standard-Cookie-Einstellungen zu ändern. Bitte beachte, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Deine Nutzung der Website und die Dienste, die wir Dir anbieten können, beeinträchtigen kann.
Einwilligungspräferenzen verwalten
Unbedingt erforderliche
Immer aktiv
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website funktioniert und um ihre Kernfunktionen, wie z.B. den Zugang zu sicheren Bereichen, zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Cookies können wir einige Dienstleistungen, wie z.B. Warenkörbe und sichere Kundenkontoseiten, nicht anbieten.
Performance
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Website genutzt wird, z.B. welche Seiten besucht werden. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, wissen wir nicht, wann unsere Website besucht wurde, und können die Leistung unserer Website nicht überwachen. Es handelt sich dabei um dauerhafte Cookies, die oft von einer dritten Partei und nicht von uns selbst verwaltet werden.
Cookies für Inhalte von Drittanbietern
Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, wenn wir deren Inhalte (z.B. Videos, Musik oder Karten, etc.) auf unserer Website einbetten. Diese Cookies werden gesetzt, um Drittinhalte zu laden oder anzuzeigen, oder Dir auf andere Weise zu ermöglichen, diese Inhalte zu verwenden. Da diese Inhalte von Drittanbietern in eigener Verantwortung bereitgestellt werden, können die betreffenden Unternehmen solche Cookies auch zu deren eigenen Geschäftszwecken (z.B. Marketing) verwenden. Bitte beachte hierzu die Datenschutzrichtlinien der betreffenden Unternehmen. Wenn Du diese Cookies nicht zulässt, kannst Du die auf unserer Website eingebetteten Inhalte Dritter nicht benutzen.