Want to see content from United States of America

Continue
RB Leipzig-Spieler beim Torjubel in FIFA 21.
© EA Sports
Games
FIFA 21: So solltet ihr mit RB Leipzig spielen
Wir stellen euch die beste Aufstellung für die Roten Bullen vor und erklären, mit welchen Taktik-Einstellungen ihr das Maximum aus RB Leipzig herausholt.
Autor: Christian Knoth
5 min readPublished on
Ihr habt Lust, mit Fußball-Bundesligist RB Leipzig in FIFA 21 anzutreten? Dann passt jetzt ganz genau auf: In einem ausführlichen Guide geben wir euch Aufstellungstipps und Taktik-Empfehlungen für die Roten Bullen, die in dieser Saison zum wiederholten Male nicht nur in der Bundesliga oben mitmischen, sondern auch international für Furore sorgen. Nach dem Champions League-Halbfinaleinzug in der zurückliegenden Spielzeit haben die Leipziger aktuell erneut Chancen, die K.o.-Phase der Königsklasse zu erreichen.
Hinweis: Die folgende Aufstellung wurde ohne Live-Form erstellt. Spielt ihr mit Live-Form, haben viele Spieler andere Werte. Außerdem besteht euer Kader teilweise aus anderen Spielern.

System

Für RB Leipzig bietet sich das „4-2-2-2“ hervorragend an. Wie schon in FIFA 20 ist der Kader der Mannschaft von RBL-Trainer Julian Nagelsmann vor allem mit vielen starken zentralen Mittelfeldspielern gespickt. Deshalb fiel die Wahl auf eine kompakte Formation, mit der ihr vor allem in der Mitte des Platzes gut aufgestellt seid und die Räume eng haltet.

Aufstellung

Ein Überblick über die Werte von RB Leipzig-Veteidiger Lukas Klostermann.
Lukas Klostermann sollte in der Abwehr gesetzt sein© EA Sports
Vor dem abermals unangefochtenen Stammtorwart Péter Gulácsi haben wir in der Innenverteidigung Dayot Upamecano und Lukas Klostermann aufgestellt. Besonders Klostermann ist eine absolute Defensivmaschine! Mit 84 Tempo, 82 Verteidigen und 77 Physis kann er es mit jedem Stürmer aufnehmen. Klostermann wäre übrigens auch eine Alternative für die Position des Rechtsverteidigers. Dort lassen wir aber Nordi Mukiele spielen, der mit 83 Pace, 80 Verteidigen und 77 Physis ebenfalls überzeugt.
Auf der Linksverteidiger-Position hat sich Angelino gegen den deutschen Nationalspieler Marcel Halstenberg durchgesetzt. Grund ist, dass der Spanier schneller (73 zu 66 Tempo) und dribbelstärker (80 zu 72 Dribbling) ist. Wenn ihr aber mehr Wert auf die Physis und den Verteidigungswert legt, solltet ihr euch für Halstenberg entscheiden. Bei diesen Ratings übertrumpft er Angelino (80 zu 72 Physis und 81 zu 75 Verteidigen) nämlich.
Ein Überblick über die Ratings von Marcel Sabitzer in FIFA 21.
Marcel Sabitzer in FIFA 21© EA Sports
Im zentralen defensiven Mittelfeld führt kein Weg an Konrad Laimer vorbei. Der Österreicher ist mit 85 Pace für einen ZDM extrem schnell. Auch alle anderen Werte sind mehr als solide - das macht ihn zu einem absoluten Allrounder. Neben Laimer im zentralen defensiven Mittelfeld agiert RBL-Kapitän und Landsmann Marcel Sabitzer. Auch Sabitzer lässt sich als Allrounder bezeichnen. Wegen seiner starken Werte bei Schießen (83), Dribbling (80) und Passen (80) könnt ihr ihn durchaus auch offensiver spielen lassen.
Im zentralen offensiven Mittelfeld erhielten in unserer Aufstellung aber Christopher Nkunku und Kevin Kampl den Vorzug. Vor allem Nkunku hat starke Ratings und sollte in eurer RB Leipzig-Startelf auf keinen Fall fehlen. Seine Werte bei Dribbling (84) und Passen (80) stechen heraus.
Ein Überblick über die Ratings von RB Leipzig-Spieler Hwang Hee Chan in FIFA 21.
Hwang Hee Chan in FIFA 21© EA Sports
Im Angriff erhält Yussuf Poulsen nach dem Abgang von Leistungsträger Timo Werner einen neuen Sturmpartner. Ihr habt die Wahl zwischen den beiden Zugängen Hee Chan Hwang und Alexander Sorloth. Wir würden euch empfehlen, mit dem Südkoreaner zu spielen. Hee Chan Hwang ist wahnsinnig schnell (93 Tempo) und somit für jeden Abwehrspieler schwer zu verteidigen. Auch sein Dribbling-Rating (79) kann sich sehen lassen.
Möchtet ihr aber eher einen großen Stürmer mit einer besseren Physis haben, könnt ihr auch den Norweger Sorloth (83 Physis) einsetzen. Seid euch dann aber bewusst, dass ihr deutlich weniger Tempo (75) habt und mit Sorloth nicht so gut dribbeln könnt wie mit Hwang (70 zu 79 Dribbling). Beim Schusswert gibt es nur einen geringen Unterschied, Sorloth hat einen etwas besseren (77 zu 75).

Taktiken

Nur die beste Formation und das richtige Spielermaterial reichen nicht aus, um in FIFA 21 das Maximum aus dem Team von RB Leipzig herauszuholen. Die Taktikeinstellungen sind ebenfalls wichtig. Auch dafür haben wir Tipps für euch.
Der optimale Defensvstil für RB Leipzig in FIFA 21.
Taktiken für RB Leipzig in FIFA 21© EA Sports
Beim Defensivstil legt ihr fest, wie sich eure Spieler beim Verteidigen verhalten. Für RB Leipzig empfehlen wir euch „Pressing nach Ballverlust“. Dabei üben eure Spieler nach Ballverlusten sieben Sekunden lang Pressing aus. So setzt ihr den Gegner unter Druck und zwingt ihn zu schnellen Ballverlusten. Auch im realen Fußball sind die Roten Bullen für ihr starkes Pressing bekannt. Mit „Pressing nach Ballverlust“ könnt ihr diese Stärke auf den virtuellen Platz übertragen, ohne in der Defensive zu offen zu stehen.
Bei der Breite solltet ihr eine ausgeglichene Einstellung (vier bis fünf Balken) wählen. Passend zu eurer kompakten 4-2-2-2-Formation müsst ihr versuchen, die Räume eng zu halten und das Angriffsspiel des Gegners durch die Mitte zu unterbinden. Bei der Tiefe könnt ihr ruhig sechs bis sieben Balken auswählen. So übt ihr bereits früh Druck auf den Gegner aus und haltet ihn von eurem Strafraum fern. Seid euch nur bewusst, dass die Verteidigungskette ziemlich hoch steht. Dementsprechend seid ihr anfälliger für lange Bälle. Ihr habt damit Probleme? Dann wählt lieber weniger Balken bei der Tiefe aus.
Die besten Offensiv-Taktiken für RB Leipzig in FIFA 21.
Taktiken für RB Leipzig in FIFA 21© EA Sports
Beim Offensivstil legt ihr fest, wie sich eure Spieler bei eigenen Angriffen verhalten. Zu RB Leipzig passt „Schneller Aufbau“. Dabei starten eure Spieler Vorstöße, um den Spielaufbau zu beschleunigen. So könnt ihr den von den Leipzigern gelebten Powerfußball auch in FIFA 21 zelebrieren. Hier ist aber Vorsicht geboten: Verliert ihr mit dieser Einstellung den Ball, seid ihr anfälliger für Konter. Wichtig für „Schneller Aufbau“ ist daher ein sicheres Passspiel.
Auch hier empfehlen wir euch bei der Breite eine ausgeglichene Einstellung (vier bis fünf Balken), um in der Zentrale immer Anspielstationen zu haben, aber hin und wieder auch auf die Außen ausweichen zu können, um variabel zu bleiben und so unberechenbar für den Gegner zu sein. In unseren FIFA 21 Profitipps haben wir euch bereits erklärt, dass das Spiel über die Außen in FIFA 21 wieder effektiver geworden ist.
Bei „Spieler im Strafraum“, „Ecken“ und „Freistöße“ legt ihr fest, wie viele eurer Spieler sich bei euren Offensivaktionen und Standards im gegnerischen Sechzehnmeterraum befinden. Wir empfehlen zwei bis drei Balken. Bei mehr Balken seid ihr zu anfällig für Konter. Vier oder fünf Balken könnt ihr dann einstellen, wenn ihr in Rückstand seid und alles nach vorne werfen wollt.
Über den Autor
Chris ist ehemaliger FIFA-Profi. Er war deutscher Nationalspieler, wurde Europameister und trat bei nationalen und internationalen Meisterschaften gegen die besten Spieler der Welt an. Mittlerweile ist Chris seit vielen Jahren FIFA-Coach. Er trainierte auch schon die Esportler des FC Schalke 04. Auf redbull.com begleitet euch Chris auf eurem Weg zu einem besseren FIFA-Spieler und gibt regelmäßig FIFA 21 Tipps.