Was kostet ein Formel-1-Auto – und wo kann ich eines kaufen?
Tatsächlich: Mit genügend Geld ist möglich, sich ein F1-Auto in die Garage zu stellen. Doch wie auch am normalen Automarkt gilt: Man bekommt, wofür man bezahlt!
Auf ein aktuelles F1-Auto einen tatsächlichen Preiszettel zu kleben, ist schwierig. Ein F1-Team darf in der Saison 2022 (soeben an die höheren Transportkosten plus Inflation angepasste) 145,6 Millionen Dollar ausgeben. Nach aktuellem Wechselkurs entspricht das 143 Millionen Euro, von denen allerdings alle Ausgaben des Teams (minus Fahrergagen und ein paar weitere Ausnahmen) bestritten werden müssen. Die Budget-Cap-Summe einfach zu halbieren greift daher deutlich zu kurz.
Von ein paar Elementen des Autos kennen wir die tatsächlichen Preise, oder können sie zumindest einigermaßen präzise schätzen. Das Lenkrad, längst ein Computer, kommt auf 50.000,–, ein Satz Flügel (vorn und hinten) je nach Komplexität auf rund 200.000,–. Lauter Einzelstücke, daher der horrende Preis. Chassis, aber vor allem Motor und Getriebe sind die teuersten Bausteine. Der Preis für jeden der drei pro Saison erlaubten Aggregate wird mit rund 10 Millionen Euro beziffert. Wer den Preis für ein aktuelles Rennauto also mit 12 bis 15 Millionen schätzt, sollte nicht sehr weit daneben liegen.
Auf einschlägigen Plattformen wie f1authentics.com tauchen F1-Boliden schon um rund 100.000 Britische Pfund auf, das sind aktuell etwa 118.000,– Euro. Dafür darf man sich selbstverständlich kein Auto erwarten, das tatsächlich Rennen bestritten hat, sondern bestenfalls ein mehr oder weniger dem Original entsprechendes Showcar.
Selbstverständlich hat dieser Billig-F1 auch keinen Motor und kein Getriebe. Es ist mehr oder weniger die Hülle eines Rennwagens mit einem Lenkrad, damit man es in der Garage umparken oder damit am Hof herumrollen kann, wenn genügend Kumpels anschieben – Seifenkiste deluxe.
03
Second Hand Deluxe – ein gebrauchtes F1-Auto
Kosten: Mehrere Millionen Euro
Will man ein komplettes, fahrfertiges F1-Auto mit Geschichte, wird es richtig teuer. Um das Preisgefüge einschätzen zu können, helfen und öffentliche Auktionen. Ein Senna-McLaren, ein Schumacher-Ferrari? Nicht unter 5 Millionen.
Theoretisch fahren diese Autos meist tatsächlich, in der Praxis sollte man doch die Finger davon lassen, delikate Renn-Technik in Gang zu setzen. Der Wertverlust ist vorprogrammiert – selbst wenn man Leitschienen und Wände erfolgreich vermeidet. Historische Renntechnik ist schlicht nicht für Amateur-Hände gedacht.
Beim teuersten jemals versteigerten F1-Auto wäre das wegen seiner noch recht simplen Mechanik und nicht existenten Elektronik vielleicht gar nicht unmöglich: Den Rekord für das teuerste F1-Auto hält jener Mercedes, mit dem Juan Manuel Fangio 1954 Weltmeister wurde – für rund 30 Millionen Dollar.
Interessiert an der Technik in der Formel 1? Dann hör doch mal in unseren Podcast rein.
04
Der ominöse RB17 – ein F1-Auto für die Straße
Kosten: 7,2 Millionen Euro (inklusive Steuern)
Red Bull Racing fuhr 2020 mit dem RB16, 2021 mit dem RB16B und setzt aktuell den RB18 ein. Warum wurde das Kürzel RB17 ausgelassen? Die Antwort: Design-Genie Adrian Newey hat sich dafür etwas Besonderes überlegt und arbeitet mit Red Bull Advanced Technologies an einem Hypercar diesen Namens. Zwei Sitze, Carbon-Monocoque, V8-Biturbo mit Hybrid-Unterstützung, Ground-Effect. Radikale 900 Kilo sollen auf 1100 PS treffen. Das sind in der Tat F1-Dimensionen. Die aktuelle F1-Generation muss mindestens 798 kg wiegen, doch nur wenige Teams schaffen dieses Ziel. Die Leistung der aktuell in der F1 eingesetzten V6-Hybrid-Motoren wird auf etwas über 1000 PS geschätzt.
Der RB17, von dem ab 2025 pro Jahr 15 Stück entstehen sollen, bis das maximale Kontingent von 50 Stück erreicht ist, soll 5 Millionen Pfund kosten – ohne Steuern. Bis das Auto in der Garage steht, bedeutet das eine nötige Überweisung von 7,2 Millionen Euro. Interessierte Kunden aus Österreich, die auf eine – wahrscheinlich – mögliche Straßenzulassung ihres RB17 bestehen, dürfen weitere 2 Millionen für NoVa addieren. Mit 9,2 Millionen Euro unterscheidet sich der Preis eines RB17 gar nicht mehr so arg von jenem eines aktuellen F1-Autos und macht ihn zum würdigen Lückenschluss zwischen RB16B und RB18.
Illustrationen, Insider-Infos, Irre Späße: Formel 1 mal anders
Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies.
Mit Deiner Zustimmung benutzt diese Website zusätzliche Cookies (darunter auch Cookies von Drittanbietern) oder ähnliche Technologien, um die Funktionsweise der Seite zu sichern, aus Marketing-Gründen sowie zur Verbesserung Deines Online-Erlebnisses.
Du kannst Deine Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Website widerrufen. Weitere Informationen hierzu findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in den unten stehenden Cookie-Einstellungen.
Datenschutz-Präferenz-Center
Wenn Du unsere Website besuchst, können wir Informationen auf Deinem Browser speichern oder Informationen von Deinem Browser abrufen. Wir tun dies, um Informationen über Dich, Deine Präferenzen und Dein Gerät zu sammeln. Diese Informationen werden zu Marketingzwecken verwendet, um die Website besser zu gestalten und um Dir ein personalisierteres Web-Erlebnis zu bieten. Wir setzen keine optionalen Cookies, es sei denn, Du aktivierst sie. Klick auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standard-Cookie-Einstellungen zu ändern. Bitte beachte, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Deine Nutzung der Website und die Dienste, die wir Dir anbieten können, beeinträchtigen kann.
Einwilligungspräferenzen verwalten
Unbedingt erforderliche
Immer aktiv
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website funktioniert und um ihre Kernfunktionen, wie z.B. den Zugang zu sicheren Bereichen, zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Cookies können wir einige Dienstleistungen, wie z.B. Warenkörbe und sichere Kundenkontoseiten, nicht anbieten.
Performance
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Website genutzt wird, z.B. welche Seiten besucht werden. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, wissen wir nicht, wann unsere Website besucht wurde, und können die Leistung unserer Website nicht überwachen. Es handelt sich dabei um dauerhafte Cookies, die oft von einer dritten Partei und nicht von uns selbst verwaltet werden.
Cookies für Inhalte von Drittanbietern
Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, wenn wir deren Inhalte (z.B. Videos, Musik oder Karten, etc.) auf unserer Website einbetten. Diese Cookies werden gesetzt, um Drittinhalte zu laden oder anzuzeigen, oder Dir auf andere Weise zu ermöglichen, diese Inhalte zu verwenden. Da diese Inhalte von Drittanbietern in eigener Verantwortung bereitgestellt werden, können die betreffenden Unternehmen solche Cookies auch zu deren eigenen Geschäftszwecken (z.B. Marketing) verwenden. Bitte beachte hierzu die Datenschutzrichtlinien der betreffenden Unternehmen. Wenn Du diese Cookies nicht zulässt, kannst Du die auf unserer Website eingebetteten Inhalte Dritter nicht benutzen.