Egal ob in der Formel 1, der MotoGP, in Langstreckenrennen oder anderen Motorsport-Events: Rund um den Erdball finden sich viele Rennstrecken, die die Fahrerinnen und Fahrer vor unterschiedliche Herausforderungen stellen. Die besten Rennstrecken der Welt stellen wir dir hier vor.
Mit ganzen 73 Kurven und einer Streckenlänge von fast 21 Kilometern, trägt die Nürburgring Nordschleife ihren Spitznamen als "Grüne Hölle" zurecht.
Der legendäre Kurs in der Eifel gilt als eine der anspruchsvollen Rennstrecken der Welt. Neben der schieren Länge spielt auch das Wetter dabei eine entscheidende Rolle, denn Regen und Nebel können jederzeit aufziehen oder wieder verschwinden. Während einige Streckenteile noch trocken sind, kann es auf anderen bereits heftig regnen. Eine ganz besondere Herausforderung.
Wusstest du, dass…? Bei dem jährlichen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring eine Kombination aus Nordschleife und der Grand-Prix-Strecke (die 1984 eröffnet wurde) gefahren wird. Es entsteht dadurch eine 26 Kilometer lange Monsterstrecke mit 170 Kurven.
Den Rundenrekord auf der Nordschleife hält (Stand 2023) der deutsche Rennfahrer Timo Bernhard, der in einem Porsche 919 Hybrid im Jahr 2018 eine Zeit von 5:19,546 Minuten in den Ring brannte.
Zwischen 1951 und 1976 gastierte sogar die Formel 1 auf dem legendären Kurs. Doch im Jahr 2023 bringt Red Bull die Königsklasse des Motorsports zurück auf den Ring.
Red Bull Formula Nürburgring
Am 09. September 2023 kehren die Formel-1-Boliden zurück auf die legendäre Nordschleife. Im Rahmen der Red Bull Formula Nürburgring erwarten dich beeindruckende Show-Runs mit vielen legendären Fahrern des zwei- und vierrädrigen Motorsports. Sichere dir jetzt noch schnell Tickets für dieses einzigartige Motorsport-Event!
Oh nein! Dieses Video ist zur Zeit leider nicht verfügbar.
Land: Belgien
Länge: 7,004 km
Eröffnung: 1922
Berühmte Kurve: Eau Rouge
Die legendäre "Ardennen-Achterbahn" in Belgien zählt zweifelsohne zu den besten Rennstrecken der Welt. Auf über sieben Kilometern verlangen 21 Kurven den Fahrerinnen und Fahrern einiges ab.
Wie auch am Nürburgring ist das Wetter in Belgien ein unberechenbarer Faktor, während einige Streckenteile noch trocken sind, kann es auf anderen bereits stark regnen.
Die legendärste Kurve ist natürlich die ikonische Eau Rouge: Ein Bergauf-Kurvengeschlängel, das mittlerweile sogar mit Vollgas durchfahren werden kann und eine echte Mutprobe darstellt.
Mit einem Durchschnittstempo von rund 220 km/h (bei trockenen Bedingungen) ist Spa zudem eine der schnellsten Strecken im Formel-1-Kalender.
Besonderer Moment: Als Mika Häkkinen im McLaren Michael Schumacher im Ferrari mit Vollgas in die Eau Rouge folgt, um dann den Nachzügler Ricardo Zonta für eines der besten Überholmanöver in der Geschichte der Formel eins zu nutzen.
Zahlreiche Richtungswechsel und unterschiedliche Kurven machen Suzuka, Heimat des Großen Preis von Japan in der Formel 1, zu einem der anspruchsvollsten Kurse der Welt.
Vor allem der erste Sektor bietet dank seinem schnellen Kurvengeschlängel aber einen unnachahmlichen Flow, weshalb Suzuka bei vielen Fahrern äußerst beliebt ist.
1987 startete die Formel 1 erstmals auf der Rennstrecke nahe der japanischen Hafenstadt Nagoya. Erster Sieger war der Österreicher Gerhard Berger auf Ferrari. Zuletzt ging der Pokal an F1-Doppelweltmeister Max Verstappen, der 2022 in Japan gewann.
Beim F1 GP von Japan 2022 krönte sich der Niederländer vorzeitig zum Weltmeister. Suzuka war in der Geschichte der Formel 1 oftmals das Zünglein an der Waage bei der WM-Entscheidung. In den 1990er Jahren wurde der Weltmeister gleich mehrfach in Japan ermittelt, 2011 sicherte sich Sebastian Vettel seinen zweiten Titel ebenfalls in Suzuka.
Besonderer Moment: Als Ayrton Senna und Alain Prost 1989 in der Schikane zusammenstießen – der Höhepunkt eines zunehmend harten Konkurrenzkampfes, der sich auch ein Jahr später in Suzuka zeigte, als es in der ersten Kurve des Rennens erneut zu seinem Crash zwischen Senna und Prost kam.
Wusstest du, dass…? Der Unfall von Allan McNish in der 130R im Jahr 2002, bei dem der Toyota-Fahrer durch einen Metallzaun fuhr, die Rennstreckenbesitzer zwang, die Kurve zu verändern: Sie verwandelten die schnelle Linkskurve mit 130 Grad Kurvenradius (daher der Name!) in eine Schikane.
04
Circuit de la Sarthe, die „Le Mans 24 Hours“-Strecke
Le Mans ist mehr als nur eine Rennstrecke. Der legendäre Circuit de la Sarthe, auch als Circuit des 24 Heures du Mans bezeichnet, steht sinnbildlich für den Motorsport und ist auch weit über die Grenzen des Rennsports bekannt.
Über 9 km der insgesamt 13,626 km langen Strecke bestehen aus öffentlichen Straßen, die extra für den Rennbetrieb - allem voran die legendären "24 Stunden von Le Mans" abgesperrt werden. Mit einem Vollgasanteil von über 85 Prozent ist Le Mans eine der schnellsten Strecken der Welt.
Besonderer Moment: Als die beiden Ford GT40 MkIIs von Chris Amon/Bruce McLaren und Denny Hulme/Ken Miles 1966 gemeinsam über die Ziellinie fuhren und damit die fünfjährige Dominanz von Ferrari in La Sarthe beendeten.
Wusstest du, dass…? Bevor 1990 die Schikanen in die Mulsanne-Gerade eingebaut wurden, die Gruppe-C-Wagen der 1980er auf dem einst sechs Kilometer langen Abschnitt zwischen Tertre Rouge und den Mulsanne-Kurven Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h erreichten.
Die MotoGP in Le Mans: Unsere Show 'Fast Track - Jack Miller' begleitet den Piloten über eine Saison und liefert einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen. In Le Mans trifft Jack Miller auf seinen alten Kumpel Gypsy Tales.
10 MinViva Miller, Baby! Jack und Gypsy Tales in Le MansIn Le Mans trifft Jack Miller auf seinen alten Kumpel Gypsy Tales. Kann er mit seiner Hilfe die Saison dort wieder auf Kurs bringen?
Berühmte Kurve: Corkscrew, die „Korkenzieherkurve“
Besonderer Moment: Als sich Yamahas Valentino Rossi und Ducati-Fahrer Casey Stoner 2008 einen Kampf der Titanen lieferten.
Wusstest du, dass…? Die Fahrer von der Einfahrt in die Corkscrew bis zum Ausgang der Kurve auf nur 130 Meter einen Höhenunterschied bewältigen, der fünf Stockwerken entspricht. Vom Ausgang der Corkscrew bis zur nachfolgenden Rainey Curve geht es weitere „zehn Stockwerke“ abwärts.
06
Silverstone – Grand-Prix-Strecke
Land: Großbritannien
Länge: 5,891 km
Eröffnung: 1950
Berühmte Kurve: Maggots/Becketts
Besonderer Moment: Als Nigel Mansell nach seinem Sieg im Williams 1992 von britischen Fans stürmisch auf der Rennstrecke bejubelt wurde.
Wusstest du, dass…? Silverstone 1950 Austragungsort des ersten Formel-Eins-Weltmeisterschaftsrennens aller Zeiten war. Das Rennen fand damals auf einem ehemaligen Militärflugplatz der Royal Air Force aus dem Zweiten Weltkrieg statt und Sieger war Giuseppe Farina im Alfa Romeo.
Willst du das Beste von Red Bull auch unterwegs erleben? Dann hol dir die App auf RedBull.com/app.
Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies.
Mit Deiner Zustimmung benutzt diese Website zusätzliche Cookies (darunter auch Cookies von Drittanbietern) oder ähnliche Technologien, um die Funktionsweise der Seite zu sichern, aus Marketing-Gründen sowie zur Verbesserung Deines Online-Erlebnisses.
Du kannst Deine Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Website widerrufen. Weitere Informationen hierzu findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in den unten stehenden Cookie-Einstellungen.
Datenschutz-Präferenz-Center
Wenn Du unsere Website besuchst, können wir Informationen auf Deinem Browser speichern oder Informationen von Deinem Browser abrufen. Wir tun dies, um Informationen über Dich, Deine Präferenzen und Dein Gerät zu sammeln. Diese Informationen werden zu Marketingzwecken verwendet, um die Website besser zu gestalten und um Dir ein personalisierteres Web-Erlebnis zu bieten. Wir setzen keine optionalen Cookies, es sei denn, Du aktivierst sie. Klick auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standard-Cookie-Einstellungen zu ändern. Bitte beachte, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Deine Nutzung der Website und die Dienste, die wir Dir anbieten können, beeinträchtigen kann.
Einwilligungspräferenzen verwalten
Unbedingt erforderliche
Immer aktiv
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website funktioniert und um ihre Kernfunktionen, wie z.B. den Zugang zu sicheren Bereichen, zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Cookies können wir einige Dienstleistungen, wie z.B. Warenkörbe und sichere Kundenkontoseiten, nicht anbieten.
Performance
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Website genutzt wird, z.B. welche Seiten besucht werden. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, wissen wir nicht, wann unsere Website besucht wurde, und können die Leistung unserer Website nicht überwachen. Es handelt sich dabei um dauerhafte Cookies, die oft von einer dritten Partei und nicht von uns selbst verwaltet werden.
Cookies für Inhalte von Drittanbietern
Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, wenn wir deren Inhalte (z.B. Videos, Musik oder Karten, etc.) auf unserer Website einbetten. Diese Cookies werden gesetzt, um Drittinhalte zu laden oder anzuzeigen, oder Dir auf andere Weise zu ermöglichen, diese Inhalte zu verwenden. Da diese Inhalte von Drittanbietern in eigener Verantwortung bereitgestellt werden, können die betreffenden Unternehmen solche Cookies auch zu deren eigenen Geschäftszwecken (z.B. Marketing) verwenden. Bitte beachte hierzu die Datenschutzrichtlinien der betreffenden Unternehmen. Wenn Du diese Cookies nicht zulässt, kannst Du die auf unserer Website eingebetteten Inhalte Dritter nicht benutzen.