Surfen
Die WSL Big-Wave-Saison 2024/2025 ist ON! Die mutigsten Surfer:innen begeben sich erneut auf die Jagd nach den größten Swells des Planeten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Surfen ist nicht nur eine der coolsten, sondern gleichzeitig auch eine der spektakulärsten Sportarten, die es gibt -- besonders wenn man an Big-Wave denkt. Den weltbesten Surfer:innen dabei zuzusehen, wie sie monströse Wellen jenseits der 15 Meter mit dem Board hinuntergleiten, ist einfach unbezahlbar!
Seit 2009, als der Brasilianer Carlos Burle den ersten WSL World Big Wave Tour-Titel holte, hat die Big-Wave-Wettbewerbssaison über die Jahre an Bedeutung gewonnen und zieht nun einige der größten Namen der Surfwelt an.
Die brasilianische Big-Wave-Legende krönte sich in der Saison 2009/2010 zum allerersten Big-Wave-Champion der Welt! Er erreichte damals alle vier Finals in Pico Alto in Chile, Punta Lobos in Peru, Mavericks in Kalifornien und Todos Santos in Mexiko. In den folgenden Jahrzehnten wurden wahre Helden in den größten Wellen unseres Planten geboren, darunter Grant "Twiggy" Baker (3) und Greg Long (2), die gleich mehrfach zum Triumph surften. 2016 erreichte die Big Wave World Tour mit gleich sechs Events auf der ganzen Welt. Damals gewann Greg Long seinen zweiten Titel.
2019 änderte sich dann alles und statt einer Serie von Events fokussierte sich das neue Format auf die Austragung von nur zwei Contests: Jaws und Nazaré. Außerdem entschied man sich dagegen, einen Gesamtsieger zu krönen. Derzeit ist die TUDOR Nazaré Big Wave Challenge das einzige Big-Wave-Event der WSL, während einige Nicht-WSL-Events wie das Eddie Aikau Invitational weiterhin stattfinden.
01
Was passiert bei einem Big-Wave-Event?
Wie wir bereits wissen, geht es bei Big-Wave-Contests in erster Linie um das Surfen von Riesenwellen, aber das ist noch nicht alles. Bei jeder Veranstaltung gibt es ein anderes Format und ein anderes System. Es gibt sowohl Bewerbe, bei denen die Surfer:innen die Wellen ohne fremde Hilfe -- also nur durch Paddelbewegungen mit den Armen -- catchen müssen und Bewerbe, bei denen sie von Jet-Skis in die Wellen gezogen werden -- das sogenannte Tow-in-Surfen.
In der Regel sind Big-Wave-Events Einzelwettbewerbe, aber es gibt auch Paarwettbewerbe, wie die Nazarè Big Wave Challenge am berühmt-berüchtigten Praia do Norte in Portugal.
Unterschieden wird außerdem zwischen WSL-Events und lokalen Bewerben. Aber eines haben sie in der Regel immer gemeinsam: Sowohl das Surfen der größten Welle als auch die beste Performance werden bewertet. Und natürlich gibt es dann noch den Preis für den besten (oder eigentlich schlimmsten) Wipe-Out.
02
Wann beginnt die Big-Wave-Saison?
In der nördlichen Hemisphäre läuft die Big-Wave-Saison von November bis März. In diesem Zeitraum blasen nämlich heftige Winde und Stürme weit draußen im Nordatlantik und genau dann bilden sich die größten Swells des Jahres.
Aber um einen Big-Wave-Wettbewerb zu starten, reicht ein großer Swell nicht aus. Es gibt noch viele andere Variablen, die berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel Wind, Gezeiten, Swell-Richtung und die Verfügbarkeit der Surfer:innen, also, dass der Contest nicht mit anderen Surf-Events zusammenfällt. Aus diesem Grund gibt es für die Big-Wave-Bewerbe in der Regel ein Zeitfenster von mehreren Monaten, um die günstigste Prognose abwarten zu können.
03
Welche Surfboards werden gefahren?
Die Entwicklung von Big-Wave-Surfboards hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Am Anfang wurden noch sehr große Bretter gefahren (bis zu 3 m lang) mit viel Volumen, sehr dick und grob.
Am Anfang ging es vor allem um den Komfort. Wir haben nur versucht, irgendwie den Drop zu schaffen und das war's. Mittlerweile hat man die Boards aber verbessert. Sie sind handlicher, lassen sich leichter drehen und ermöglichen bessere Manövrierfähigkeit in den Wellen.
"Zweifellos hat sich die Mentalität im Big-Wave-Surfen stark geändert und die Boards haben sich im Laufe der Zeit in absolute High-Performance-Geräte verwandelt."
Da die Boards immer ausgetüftelter geworden sind und heute können die Surfer:innen bei Tow-In-Events sogar Aerials ausführen - etwas, das noch vor wenigen Jahren undenkbar war. Aber wenn es darum geht, die größten Wellen zu erwischen, gilt: je größer das Brett, desto besser. Und den besten und einfachsten Zugang zu den Big Waves dieser Welt, liefern definitiv Jetskis.
Auch wenn die Tow-In-Ära noch lange nicht zu Ende ist, ist das selbstständige Hineinpaddeln in diese Wellen wieder voll in Mode. Neues Equipment und innovative Technologien brachten eine neue Generation von Hardcore-Surfer:innen hervor, die die Grenzen wohl wieder einmal neu definieren werden.
04
Wo finden die WSL Big-Wave-Events 2024/2025 statt?
Die WSL geht aktuell von 01. November 2024 bis zum 31. März 2025. Mit dabei im Programm ist natürlich der Praia do Norte (Nazaré, Portugal) -- einer der berühmtesten Big-Wave-Spots und der perfekte Schauplatz für die spektakuläre Rekordjagd auf hoher See. Fahrer:innen aus allen Winkeln der Welt werden kommen, um ihre eigenen Grenzen auszutesten und historische Rides zu erleben.
Das WSL-Team hofft auf eine gleichbleibende Wetterprognose, die während des gesamten Wettkampfs eine Wellenhöhe von mindestens 8 Meter garantiert. Wenn alle anderen Bedingungen günstig sind, wird die Organisation bis zu 72 Stunden vor dem potenziellen Startdatum des Events einen wahrscheinlichen Start, einen sogenannten gelben Alarm, ausgeben.
Wenn die Bedingungen weiterhin günstig sind, wird ein grüner Alarm ausgegeben, was bedeutet, dass der Wettbewerb offiziell beginnt und die Fans sich darauf vorbereiten können, die Surfer:innen in den nächsten 24 Stunden im Wasser zu sehen.
TUDOR Nazaré Big Wave Challenge
Der eintägige Teambewerb im Tow-in-Surfen findet am Praia do Norte, Nazaré, Portugal, statt. Neun Zweierteams stellen sich dem unfassbaren Swell und setzen alles daran, die größte Welle zu erwischen. Die Teams werden in drei Gruppen mit jeweils drei Teams aufgeteilt. Der Wettbewerb besteht aus insgesamt sechs 40-minütigen Heats, wobei jede Gruppe an zwei Heats teilnimmt und jedes Team abwechselnd surft und den Jetski des Teams fährt.
Die beiden besten Wellen nach beiden Heats werden für die individuelle Gesamtpunktzahl gewertet, wobei die beste Welle doppelt gewertet wird. Insgesamt kann ein oder eine Surfer:in maximal 30 Punkte erreichen, da jede Welle von 0,1 - 10 Punkten bewertet wird.
Startliste der Teams:
- Team 1: Maya Gabeira (BRA) und Antonio Laureano (POR)
- Team 2: Michelle des Bouillons (BRA) und Ian Cosenza (BRA)
- Team 3: Justine Dupont (FRA) and Éric Rebière (BRA)
- Team 4: Lucas 'Chumbo' Chianca (BRA) and Pedro 'Scooby' Vianna (BRA)
- Team 5: Clement Roseyro (FRA) and Nic von Rupp (POR)
- Team 6: Rodrigo Koxa (BRA) and Vitor Faria (BRA)
- Team 7: Rafael Tapia (CHL) and Pierre Rollet (FRA)
- Team 9: Andrew Cotton (GBR) and Garrett McNamara (USA)
05
Geschichte des Big-Wave-Surfens
Jahrhundertelang surften Hawaiianer gemeinsam auf den kleinen Wellen der Südküste von Oahu, entlang der Strände der heutigen Städte Honolulu und Waikiki. Als der Sport jedoch an Popularität gewann und die Technologie und Konstruktion der Surfboards verbessert wurde, konzentrierten sich die Surfer mehr und mehr auf die größeren Wellen an der West- und Nordküste Oahus. Surfer aus Australien, den USA, Brasilien und Südafrika schlossen sich den Locals an und kamen nun regelmäßig im Winter nach Oahu, um gemeinsam mit den Surfern aus Hawaii die größten Wellen der Insel zu erkunden.
Ab den 1970er-Jahren verbreitete sich das Big-Wave-Surfen dann auf der ganzen Welt. Die Entwicklung verlief jedoch eher langsam, unter anderem darum, weil es sich um eine Sportart innerhalb einer Sportart handelte. Es gab nur wenige richtige Big-Wave-Surfer und auch die Entwicklung beim Material hinkte hinterher.
Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends war das Tow-Surfen die beliebtere Methode, um die größten Wellen des Planeten zu bezwingen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine neue Generation von Puristen auf den Plan trat und zusammen mit einer Handvoll der besten Shaper der Welt beschloss, den Sport wieder zu seinen Wurzeln zurückzubringen.
Klicke auf die Eventpage der TUDOR Nazaré Big Wave Challenge für alle Updates rundum das Big-Wave-Spektakel vor dem berühmtesten Leuchtturm der Surf-Welt im portugiesischen Nazaré.
Du willst noch mehr über Big-Wave erfahren? Hier geht's weiter mit der Geschichtsstunde.